Häufig gestellte Fragen & Antworten
FAQ

Häufig gestellte Fragen & Antworten

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Pulverbeschichtung

Wie lässt sich der Pulverlack so gleichmäßig auftragen?

Bei einer Pulverlackierung wird mit Hilfe der Beschichtungspistole, mit der die Beschichtung aufgebracht wird, Hochspannung erzeugt. Auf diese Weise entstehen zwischen dem geerdeten Werkstück und den aufgeladenen Pulverpartikeln ein Ladungsunterschied. Je nach Beschichtungsart wie z.B. das Corona- bzw. das Triboverfahren werden die Pulverlackpartikel entweder negativ oder positiv aufgeladen. Durch eine homogene Verteilung in der Pulverlackwolke strahlen die Lackteilchen am Objekt vorbei, verbleiben sie dennoch im elektrischen Feld und haften der Rückseite des Werkstückes an. Wünschen Sie sich mehr Informationen? Details dieses Verfahrens können Sie unserer QIB-Broschüre ab Seite 5 entnehmen.

Was kostet eine Pulverbeschichtung?

Die Preise der Pulverbeschichtung variieren gemäß unterschiedlicher Kriterien. Grundsätzlich handelt es sich aber um ein kosteninteressantes Verfahren, denn der Beschichtungsmaterialpreis wird maßgeblich davon beeinflusst, wie effizient sich Materialien einsetzen lassen. Bei der Pulverbeschichtung ist aufgrund der Rückgewinnung des Pulvers eine verlustreduzierte Verarbeitung möglich. Über einen Absaugkanal in der Pulverkabine kann ein Teil des Pulvers rückgewonnen werden. Es wird dann über einen Zyklon separiert bzw. abgeschieden und dem Beschichtungsprozess wieder zugeführt. Wie teuer die Pulverbeschichtung tatsächlich ist, hängt von der Bauteilgeometrie, dem Gewicht, der Anforderungsklasse, der Pulverqualität und der Losgröße ab. Es können sich auch schon bei einschichtigen Lacksystemen optimale Qualitätseigenschaften ergeben. Da es sich bei Beschichtungen sehr oft um individuelle Anforderungen handelt, muss der Einsatzzweck die Wahl der Oberflächenart bestimmen.

Wie lange hält eine Pulverbeschichtung?

Diese Frage lässt sich nur schwer pauschal beantworten. Schließlich ist die Beständigkeit der Oberfläche abhängig von den Faktoren, die auf das Werkstück einwirken. Unsere Spezialisten mit ihrer langjährigen Erfahrung beraten Sie gern dazu, wie Sie die Eigenschaften Ihrer Oberfläche so verbessern, dass diese langfristig über mehrere Jahre vor äußeren Einflüssen und bei hoher mechanischer Beanspruchung optimal geschützt ist. Lassen Sie sich unverbindlich beraten – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Wie kratzfest ist eine Pulverbeschichtung?

Eine Pulverbeschichtung ist eine sehr oberflächenstabile Beschichtung und gilt als sehr widerstandsfähig gegenüber mechanischen Einflüssen.

Wie viel Grad hält eine Pulverbeschichtung aus?

Welche Temperaturen eine Pulverbeschichtung verträgt, ist abhängig von der Art des aufgetragenen Pulvers. Eine herkömmliche Pulverbeschichtung ist etwa zwischen 60 und 70 °C hitzebeständig. Spezielle Lacke halten jedoch auch bei Temperaturen von bis zu 500 °C. Grundsätzlich liegt die Stärke einer Pulverbeschichtung jedoch in ihrer mechanischen Belastbarkeit und weniger in ihrer Hitzebeständigkeit. Je nach Einsatzart werden verschiedene Pulverlacke verwendet. Hier unterscheidet man drei sehr häufig verwendete Pulverlacke: Zum einen Polyesterpulverlacke, zweitens Epoxipulverlacke und drittens Mischpulver, sogenannte Industriepolyester.

Vor allem Beschichtungen mit Polyesterpulver punkten mit ihrer hohen UV-Beständigkeit, sind jedoch nur bedingt korrosionsbeständig. Beschichtungen mit Epoxidharzpulver hingegen sind sehr chemikalienbeständig, jedoch wenig UV-beständig. Mit dem Industriepolyester versucht man die beiden Vorteile von Epoxi und Polyester zu kombinieren. Sind noch Fragen offen? Wir beraten Sie gern, welche Art der Pulverbeschichtung für Ihre Zwecke die richtige ist!

Für welche Branchen sind Pulverbeschichtungen nutzbar?

Pulverbeschichtungen finden sowohl in der Industrie Verwendung (beispielsweise bei Maschinenverkleidungen, Rahmengestellen oder Heizkörpern) als auch bei Haushaltsgeräten, in der Automobilbranche oder in der Beleuchtungs- oder Möbelindustrie (z. B. bei Tischuntergestellen, Gartenmöbeln usw.).

Pulverbeschichtung: Welche Farben gibt es?

Bei der Wahl Ihrer Farben stehen Ihnen die gängigen Farbsysteme wie RAL, NCS oder Pantone zur Verfügung. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch in unserem Downloadbereich in dem Merkblatt “Richtig bestellen”.

Welche Materialien können pulverbeschichtet werden?

Eine Pulverbeschichtung kann auf nahezu allen elektrisch leitfähigen Materialien aufgebracht werden. Im Regelfall handelt es sich jedoch um Werkstücke aus Stahl, Edelstahl, verzinktem Stahl oder Aluminium.

Welche Grundierung kann man auf einer Pulverbeschichtung anwenden?

Wird das Bauteil entsprechend mechanisch vorbehandelt, also geschliffen und anschließend mit einem scharfen Lösemittel behandelt, kann nahezu jede normale Nasslackierung anschließend aufgebracht werden.

Welcher Lack kann auf Pulverbeschichtungen aufgetragen werden?

Wie eine Nasslackbeschichtung auflackiert werden kann, hängt immer vom verwendeten Pulvermaterial ab. Auf manchen Oberflächen beispielsweise kommt keine Vernetzung zustande. Daher empfiehlt es sich, jeweils im Einzelfall zu klären, welche Lackierung möglich ist oder ob erst bestimmte Tests durchzuführen sind, um die optimale Lösung zu entwickeln.

Wie lange dauert der Prozess der Pulverbeschichtung?

Der eigentliche Beschichtungsprozess dauert lediglich ca. 2,5 Stunden. Da es uns jedoch ein Anliegen ist, unsere Maschinen optimal auszulasten und sämtliche Arbeitsprozesse effizient zu gestalten, schauen wir jeweils individuell, an welcher Stelle und zu welchem Zeitpunkt sich die Beschichtung Ihrer Bauteile am sinnvollsten einsetzen lässt.

Nähere Informationen zum Beschichtungsverfahren, den einzelnen Schritten und notwendigen Vorüberlegungen, die für Sie als Auftraggeber wichtig sind, finden Sie auch in unserer QIB-Broschüre Industriebeschichtung.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Metallbeschichtung

Welche Beschichtungsverfahren gibt es für Metall und wo kommen sie zum Einsatz?

Metallbeschichtungen können in unterschiedlicher Weise vorgenommen werden. In uns finden Sie Ihren zuverlässigen Partner, wenn Sie auf der Suche nach einem Spezialisten für Oberflächentechnik sind: Als P+F Oberflächentechnik GmbH stehen wir unseren Kunden seit Jahren engagiert zur Seite. Pulverbeschichtungen und Nasslackierungen sind die gängigsten Techniken, die wir bei uns im Hause zur Beschichtung metallischer Oberflächen nutzen.

Welche metallischen Werkstoffe können pulverbeschichtet werden?

Ist eine Temperaturbeständigkeit von 200° C gegeben, können alle elektrisch leitfähigen metallischen Werkstoffe mit einer Pulverbeschichtung versehen werden. Bei Stahl, Stahlguss und Aluminium-Knetlegierungen (Profile usw.) können wir Ihnen geeignete chemische Vorbehandlungen zur dauerhaften Außenanwendung anbieten. Aluminium-Sand- und Kokillengussteile sowie Aluminium-Druckgussteile sind nur bedingt für einen Außeneinsatz geeignet. Alle anderen Nichteisen-Metalle (Kupfer, Messing) können lediglich für den Einsatz innen beschichtet werden.

Welche Rolle spielen ISO-Normen bei der Metallbeschichtung?

Als Mitglied in der QIB Qualitätsgemeinschaft Industriebeschichtung e. V. stehen wir dafür, einheitliche Qualitätsrichtlinien bei der industriellen Beschichtung mit Pulver- oder Flüssiglacken anzuwenden und eine hohe Qualität der aufgebrachten Beschichtung sicherzustellen. Die Einhaltung von Standards nach ISO oder DIN (etwa nach der DIN EN ISO 12944 zum Korrosionsschutz von Stahl) wird sorgfältig mittels hochwertiger Mess- und Prüfgeräte in unserem Labor geprüft.

Wie müssen die Objekte zur Metallbeschichtung vorbereitet werden?

Bei Stahl, verzinktem Stahl und Aluminium entsteht mit der Zeit eine Oxidschicht. Bei Stahl tritt sie als Rotrost auf, bei verzinktem Stahl als Weißrost; bei Aluminium hingegen ist sie kaum sichtbar. Eine solche Oxidschicht bietet nur einen unzureichenden Haftgrund, daher ist eine Vorbehandlung und Reinigung der Oberfläche nötig, bevor eine Pulverbeschichtung oder Nasslackierung zur Anwendung kommt. Aus diesem Grund werden konversionsschichtbildende chemische Maßnahmen zur Vorbehandlung ergriffen. Bei Aluminium und verzinktem Stahl wird dazu eine spezielle Gelb- und Grünchromatierung angewendet, bei Stahl chromatfreie Verfahren oder eine Phosphatierung aus Zink. Für wenig oder nicht der Witterung ausgesetzter Innenbauteile wird die vorhandene Oxidschicht in der Regel lediglich mechanisch oder chemisch durch Beizen oder Strahlen entfernt. Sobald die Teile jedoch mit Feuchtigkeit oder korrosionsauslösenden Stoffen in Berührung kommen, ist eine Konversionsschicht zu erzeugen. Strahlen bzw. Sweepen erzielen auch bei Stahl und verzinktem Material ein gutes Ergebnis. Darüber hinaus arbeiten wir bei hohen korrosiven Umgebungsbedingungen mit einer zusätzlichen Grundierung, um die erforderliche Qualität zu erzielen.

Wie hoch sind die Kosten einer Metallbeschichtung?

Die Kosten variieren in Abhängigkeit vom Aufwand, der zur Vorbehandlung Ihrer Teile und der Nass- oder Pulverbeschichtung selbst (oder einer anderen Technik) nötig ist, um die gewünschten Kriterien zu erzielen. Setzen Sie sich hierzu gern schon frühzeitig mit uns in Verbindung und wir stecken die Anforderungen für Ihr Vorhaben gemeinsam ab. Auf diese Weise können Sie am ehesten von unserem langjährigen Know-how profitieren und wir können gemeinsam ein optimales Fundament für ein effizientes Vorgehen entwickeln. Wir freuen uns auf Ihre unverbindliche Anfrage und stehen Ihnen bei Fragen gern zur Verfügung!

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Materialbeschichtung

In welcher Farbe ist eine Oberflächenbeschichtung möglich?

Bei der Farbwahl stehen Ihnen nahezu alle Optionen offen. Folgende Systeme können bei der Farbwahl angewendet werden:

  • RAL classic
  • DB Farben
  • RAL Design
  • Pantone
  • NCS

Wenn Sie die Kosten im Blick behalten möchten, empfehlen wir Ihnen Ihre Farben nach dem Farbsystem “RAL classic” oder “DB Farben” auszuwählen, da wir diese häufig vorrätig haben. Wünschen Sie eines der weiteren Systeme einzusetzen, müssen Sie mit Mehrkosten rechnen, da die Farbtöne oftmals als Sonderanfertigung einzugruppieren sind und wir beim Einkauf an Mindestmengen gebunden sind.

Sie möchten sich näher informieren? Unter unseren Downloads finden Sie das Merkblatt “Richtig bestellen” mit allen relevanten Infos hierzu.

Welche Oberflächenstruktur ist zu empfehlen?

Je nach Bereich, in welchem Ihr Werkstück später eingesetzt werden soll, eignet sich eher eine grobe Oberflächenstruktur oder auch eine glänzende Oberfläche. Während insbesondere im Maschinenbau gern Grobstrukturlack eingesetzt wird, damit Schweißstellen weniger auffallen, ist eine glatt verlaufende Oberfläche vor allem bei optisch ansprechenden Oberflächen wie etwa repräsentativen Firmenschildern von Bedeutung. Setzen Sie auf unsere erfahrenen Experten und lassen Sie sich beraten!

Unser Tipp: Informieren Sie sich gern vorab in unserer Broschüre “Richtig bestellen” – dort finden Sie alle relevanten Infos!

Welche Informationen benötigt die P+F Oberflächentechnik GmbH zur Erstellung eines Angebots?

Vielfach sind unsere Interessenten erstaunt darüber, wie viele Fragen wir ihnen im Vorfeld des gemeinsamen Vorhabens stellen. Für uns ist dieser erste Schritt nicht selten der wichtigste, denn wir möchten genau wissen, was Sie sich wünschen und welche Eigenschaften die Oberfläche künftig zwingend erfüllen muss, damit Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind – und zwar über Jahre. Aus diesem Grund haben wir mit der Qualitätsgemeinschaft Industriebeschichtung (QIB) die Broschüre “Richtig bestellen” für Sie zusammengestellt, in welcher Sie alle grundlegenden Fragen finden können.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Oberflächentechnik

Was ist Oberflächentechnik genau?

Wer uns nach der Definition unserer Kernkompetenz Oberflächentechnik fragt, erhält folgende Antwort: Wir sind der Partner an Ihrer Seite, wenn es um die Behandlung von Oberflächen mittels verschiedener Verfahren und Technologien zu einem bestimmten Zweck geht. Die Bereiche, in denen wir unser Know-how rund um innovative Oberflächentechnologien einsetzen, sind dabei sehr vielseitig: Von der Automobilbranche über Werkzeug- und Maschinenbau bis hin zu Bauteilen mit kleinem Volumen aus der Möbelindustrie – wir unterstützen Sie dort, wo Sie uns brauchen!

Welche Expertise besitzt P+F Oberflächentechnik?

Wir haben uns als Unternehmen zum Ziel gesetzt, unseren Kunden stets die bestmögliche Lösung in der Oberflächentechnik zu bieten – sei es in Form von umfassender Beratung und der anschließenden Planung zu Beginn Ihres Vorhabens oder in Form logistischer Fragen zu Lagerung und Auslieferung am Ende des Prozesses. In unserem professionellen Team finden Sie zu Ihrem Anliegen langjährig erfahrene Branchenexperten, die Ihnen mit ihrem spezialisierten Wissen während der gesamten Produktion zur Verfügung stehen. Verlässlichkeit, Kompetenz und Qualität zeichnen uns aus, wir nehmen unsere Verantwortung sehr ernst und freuen uns über das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen. Immer mehr Kunden setzen auf unser Know-how und unsere Zuverlässigkeit und besprechen auch ihre Folgeaufträge mit uns – darauf sind wir stolz!

Wie geht P+F in der Oberflächentechnik vor?

Sorgfalt und Präzision stehen für uns an oberster Stelle, um unseren Kunden stets die beste Qualität liefern zu können. Aus diesem Grund bestehen unsere Teams aus Fachexperten mit teils jahrzehntelanger Erfahrung, die unsere komplexen Maschinen sicher bedienen und den Umgang mit verschiedenen Werkstoffen kennen. Jeden einzelnen Arbeitsschritt bereiten wir genau vor und führen ihn exakt aus – von der mechanischen Vorbehandlung wie das Reinigen, Schleifen und Abkleben, über die Beschichtung und das Polieren bis hin zur Logistik und dem Versand. Sie haben noch Fragen zu unserem Vorgehen? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir stehen Ihnen gern Rede und Antwort!

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Glaslackierung

In welchen Farben lässt sich Glaslack aufbringen?

Sie wünschen sich bestimmte Farbtöne bei der Glaslackierung, etwa um das Glas farblich passend zu einem Möbel zu gestalten? Kein Problem! Wir können die Glaslackierung in Ihrem Wunschfarbton vornehmen: Sämtliche Farbtöne aus gängigen Farbsystemen wie RAL, Pantone oder NCS können wir auf Glas abbilden. Auch Effekte lassen sich gut auf Glas lackieren, sei es Stein wie Marmor, der Eindruck von Wasser oder Motive wie Blätter.

Im Gegensatz zu Weißglas weist Floatglas, welches oft für Fenster verwendet wird, herstellungsbedingt farblich immer einen leichten Grünstich auf. Soll Floatglas lackiert werden, muss bei der Veredelung zusätzlich der Grünstich mit einberechnet werden, wenn im Ergebnis der Glaslackierung bestimmte Farbtöne gewünscht sind.

Wie müssen die Glasflächen vor dem Lackieren vorbehandelt werden?

Zur optimalen Haftung des Glaslacks muss die Glasoberfläche zunächst sorgfältig gereinigt werden. Anschließend wird eine Haftschicht aufgetragen: Diese Glasgrundierung sorgt dafür, dass der danach aufgetragene Lack optimal haftet.

Der farbige Glaslack wird schließlich mittels Spritzlackierung aufgetragen. Ist ein bestimmtes Muster erwünscht, kleben wir zuvor die entsprechenden Stellen mit Schablonenfolien ab. Anschließend kann der Lack im Wunschfarbton aufgebracht werden.

Wie lange hält eine Glaslackierung?

Dank der hochwertigen Materialien, die wir verwenden, und unserer langjährigen Erfahrung bei der Lackierung haben unsere Glaslackierungen in der Regel eine Haltbarkeit von mehreren Jahren, allerdings in Abhängigkeit von der Beanspruchung der Fläche. Sie sind sich nicht sicher, wie sich die glatten und glänzenden Seiten Ihrer Werkstücke beschichten lassen? Wir bieten Ihnen eine unverbindliche Beratung hierzu an – setzen Sie sich mit uns in Verbindung! Wir freuen uns auf Sie!

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur MDF-Lackierung

Wie lässt sich eine MDF-Platte lackieren?

Wir sind Ihr Spezialist für das Lackieren Ihrer MDF-Platten. Sie finden bei uns ein breites Portfolio an Lacken in unterschiedlichen Farben und zur Erzeugung vielseitiger Oberflächenstrukturen. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gern, wie sich Ihre Vorstellungen bestmöglich umsetzen lassen!

Was kostet eine MDF-Lackierung?

Als Experte für MDF-Lackierungen für Handwerk und Industrie nehmen wir Oberflächenveredelungen in der Regel in größeren Mengen vor. Der Preis wird hier beeinflusst von der Menge der Artikel, deren Art und Bauweise und den Anforderungen an die Lackierung selbst. Selbstverständlich finden bei uns ausschließlich sorgfältig getestete Lacke namhafter Hersteller für Ihre Zuschnitte Verwendung. Gern entwickeln wir Ihnen ein individuelles Angebot!

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Metallisieren

Was lässt sich metallisieren?

Der von uns eingesetzte Metall-Verbundwerkstoff VeroMetal® lässt sich nach der Oberflächenbehandlung auf zahlreichen Materialien einsetzen, z. B.

  • Steingut
  • Terrakotta
  • Keramik
  • Porzellan
  • Beton
  • Kalk
  • Laminat
  • Holz
  • MDF
  • Kunststoff
  • Plastik
  • Schaumstoff
  • Gips
  • Glasfaser / Fiberglas
  • Melamin
  • Karton
  • Papier
  • Glas
  • Metall

Sie sind sich unsicher, ob Ihr Werkstoff zum Metallisieren geeignet ist? Dann sprechen Sie uns an! Gern testen wir das Grundmaterial Ihres Objekts und finden eine passende Lösung!

Bei der Art der Objekte oder Bauteile sind Ihnen nahezu keine Grenzen gesetzt: Von Verkleidungen für Wand oder Fassade über Zierleisten und Schilder bis hin zu Kunstobjekten, Möbeln oder Elementen im Interieur – diese Art der Metallschicht eröffnet Ihnen viele Möglichkeiten bei der optischen Gestaltung.

Können auch flexible Oberflächen metallisiert werden?

Ja, auch flexible Oberflächen wie etwa Kunststoffteile lassen sich mit einer Metallschicht überziehen.

Um was handelt es sich bei dieser Art der Metallisierung?

Zum Metallisieren verwenden wir einen Kaltmetall-Verbundwerkstoff. Dabei handelt es sich nicht um Metallfarbe, sondern um ein kaltspritzbares Metallkomposit, eine Metallschicht, die zum größten Teil aus echtem Metall besteht und auf dem Grundmaterial aufgetragen wird.

Wie wird die Metallisierung vorgenommen?

Anders als bei elektrochemischen Verfahren wie beim Galvanisieren oder bei einer Pulverbeschichtung muss die Schicht aus Echtmetall nicht so ressourcen- und arbeitsintensiv eingebrannt werden. Diese Metallschicht lässt sich besonders energiesparsam auf mechanische Weise kalt aufbringen, etwa durch händisches Auftragen oder durch Spritzen, Aufrollen oder Gießen. Ein weiterer Vorteil dieses Kaltmetall-Verbundstoffes ist, dass er in nur einer Schicht beliebig dick aufgebracht werden kann. Eine Schichtdicke liegt etwa bei 120 Mikron.

Eignen sich metallisierte Oberflächen auch für außen?

In unserem Team aus Experten für Oberflächentechnik und -beschichtung haben wir zertifizierte Verarbeiter, die sich mit den Werkstoffen und dem Metallkomposit optimal auskennen. Da unser zu verarbeitendes Metallkomposit ATM getestet wurde, also den Standards der American Test and Materials Association entspricht, und dabei keine Angriffserscheinungen aufwies, können Sie von einem langfristig sehr haltbaren Metallüberzug ausgehen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Druckguss

Wo wird das Druckgussverfahren angewandt?

Druckgussteile werden für verschiedene Industriezweige produziert: in der Automobilindustrie, etwa in Gehäusen, Kolben und anderen präzisen Bauteilen, in Haushaltsgeräten und Möbeln, bei Elektronik und elektrischen Werkzeugen sowie in der Beleuchtungstechnik.

Welche Werkstoffe können im Druckgussverfahren verwendet werden?

Die häufigsten Materialien sind Legierungen aus Aluminium, Magnesium, Zink oder Zinn. Die Auswahl des Materials hängt von den Anforderungen der Anwendung ab.

Was ist der Unterschied zwischen Druckguss und Sandguss?

Beim Sandguss kommt nicht Druck, sondern die Schwerkraft zum Einsatz, um das Metall in die Form fließen zu lassen. Sandguss wird in der Gießerei oft für größere Bauteile und Prototypen verwendet. Die Druckgießform für die Legierung besteht beim Sandguss aus Sand und muss zerstört werden, um das gegossene Teil freizulegen. Das Druckgussverfahren eignet sich hingegen für die Automatisierung von Serien- und Massenproduktionen. Als Druckgießform wird hier eine metallische Dauerform verwendet, die nach dem Gießen nicht zerstört werden muss, um das Werkstück nach der Erstarrung herauszulösen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Duplexverfahren

Was muss bei der Feuerverzinkung im Duplexverfahren beachtet werden?

Damit das Duplexverfahren effizient eingesetzt und die erwünschte Wirkung erzielt werden kann, sind bei einem Stückverzinkungsprozess mit anschließender Lackierung u. a. folgende Punkte zu beachten:

  • Passendes Ausgangsmaterial: In DIN EN ISO 1461 werden bestimmte Stähle empfohlen, die sich zur Verzinkung eignen.
  • Größe der Elemente: Die im Tauchverfahren zu beschichteten Metallteile sollten nicht zu groß sein, damit Doppeltauchen bei der Verzinkung verhindert werden und Verzugserscheinungen minimiert werden können.
  • Ausreichende Öffnungen: Da bei hohlen Stahlteilen auch eine Verzinkung von innen erwünscht ist, sind entsprechend große Öffnungen an den Elementen nötig, damit der flüssige Zink ein- und auslaufen kann.
  • Aufhängung: Um das Eintauchen zu ermöglichen, ist eine Aufhängung vonnöten.
  • Gereinigte Oberfläche: Weder Farb- oder Sprayreste noch Schlacke darf auf der Oberfläche vorhanden sein. Mithilfe einer chemischen Vorbehandlung werden die Elemente gründlich gereinigt.
  • Verzicht auf Abschleifen der Schweißnähte: Schweißnähte sind oft dicker als der Rest des Materials, auf ein Abschleifen sollte dennoch verzichtet werden, da dies den Korrosionsschutz negativ beeinflussen kann.
  • Nachbehandlung mit Wasser: Das Metall nach dem Feuerverzinken in Wasser abzuschrecken hat sich bewährt. Weitere Schritte sollten mit dem Beschichter abgestimmt werden.

Gern besprechen wir mit Ihnen die Details zur Anwendung des Duplexverfahrens bei Ihren Metallprodukten. Setzen Sie sich unverbindlich mit uns in Verbindung und lernen Sie die Möglichkeiten kennen – wir beraten Sie gern!

Wie lange hält der Korrosionsschutz eines Duplex-Systems?

Ein im Duplexverfahren beschichtetes Bauteil aus Stahl hat in der Regel die besten Voraussetzungen, um langfristig gegen Korrosion geschützt zu sein. Im Schnitt hält eine im Duplexverfahren vorgenommene Beschichtung mehr als doppelt so lange (Verlängerungsfaktor von 1,2 bis 2,5) wie der Einzelschutz der Verzinkung und der Beschichtung in Summe.

Grundsätzlich variiert die Haltbarkeit des Korrosionsschutzes eines mittels Duplexverfahrens behandelten Werkstücks jedoch in Abhängigkeit davon, welchen Einflüssen und Belastungen es ausgesetzt ist. Neben der Witterung können auch mechanische Belastungen dazu führen, dass die Beschichtung dünner wird oder auf lange Sicht Beschädigungen davonträgt. Umso wichtiger ist es daher, vor der Oberflächenbeschichtung genauestens auf die künftige Verwendung des Bauteils zu achten und entsprechende Anforderungen herauszuarbeiten, um die Beschichtung optimal zu planen sowie einen langanhaltenden Korrosionsschutz gewährleisten zu können.

Wie muss das verzinkte Metall vor dem Lackieren vorbereitet werden?

Welche Schritte in der Vorbehandlung nötig sind, ist abhängig vom späteren Verwendungszweck des Stahls.

Als mechanisches Vorbehandlungsverfahren spielt vor allem das Sweepen eine Rolle, leichtes Strahlen, bei welchem auch Weißrost entfernt wird und die Oberfläche aufgeraut wird.

Bei der chemischen Vorbehandlung der Oberfläche bieten sich das

  • Phosphatieren,
  • Zinkphosphatieren,
  • Chromatieren oder
  • Chromfreie Konversionsschichten

an.

Anstelle einer chemisch erzeugten Konversionsschicht kann auch eine mindestens zweischichtige Grundierung verwendet werden, bestehend aus Grundierung und Deckbeschichtung. Anschließend kann die äußerste Schicht aufgetragen werden.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Entfetten

Kann ich Wasser anstelle von Lösungsmitteln verwenden, um Werkstücke zu entfetten?

Ja, wässrige Entfettungsmittel sind eine effektive und umweltfreundliche Alternative zu lösemittelbasierten Reinigern. Diese Lösemittel können Fett und ölige Rückstände effektiv entfernen, ohne die Umwelt zu belasten.

Ist der Einsatz von Entfettungsmitteln in der Industrie sicher?

Ja, Entfettungsmittel werden unter strengen Sicherheitsstandards hergestellt und angewendet. Es ist jedoch wichtig, die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und die Anweisungen der Hersteller genau zu befolgen, um Unfälle zu vermeiden.

Kann Entfetten auch in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden?

Ja, Entfettungsmittel werden auch in der Lebensmittelindustrie verwendet, um fettige Rückstände von Maschinen und Oberflächen zu entfernen, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Es ist jedoch wichtig, speziell für diesen Bereich zugelassene Entfettungsmittel zu verwenden, um die Sicherheit der Lebensmittel zu gewährleisten.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Kapillarwirkung

Was ist Kapillaraszension?

Kapillaraszension bezeichnet das Phänomen, bei dem Wasser oder eine andere Flüssigkeit in einem engen Gefäß oder Röhrchen aufsteigt, getrieben durch die Kräfte der Adhäsion, die stärker sind als die der Kohäsion und der Schwerkraft.

Wie beeinflusst die Kapillarität das Mauerwerk?

Durch die Kapillarkraft kann Feuchtigkeit in kleine Spalten des Mauerwerks eindringen, was ohne angemessene Isolationsmaßnahmen zu Schäden wie Schimmelbildung und Strukturschwäche führen kann.

Wie kann man die Kapillarwirkung verhindern?

Vor allem in der Bautechnik kann der Kapillareffekt für feuchte Wände sorgen, denn die Kapillare lassen Wassermoleküle an der Wand aufsteigen. Um dies zu verhindern, wenden Fachleute verschiedene Verfahren an, etwa chemische oder mechanische Horizontalsperren, die den Kapillareffekt unterbinden.

Welche Rolle spielt die Oberflächenspannung bei der Kapillarität?

Die Oberflächenspannung bestimmt, wie leicht eine Flüssigkeit in einem kapillaren Röhrchen auf- oder absteigt. Eine niedrige Oberflächenspannung fördert die Kapillaraszension, während eine hohe Oberflächenspannung zu Kapillardepression führen kann. Durch das Verständnis der Kapillarität und ihrer Anwendungen können Fachleute in der Oberflächentechnik Materialien und Produkte entwickeln, die optimal mit Flüssigkeiten und Feuchtigkeit interagieren. Dies verbessert nicht nur die Qualität und Langlebigkeit der Produkte, sondern trägt auch zu effizienteren und nachhaltigeren technologischen Lösungen bei.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Korrosionsschutzklassen

Wie wähle ich die richtige Korrosionsschutzklasse für meine Anwendung aus?

Um die richtige Korrosionsschutzklasse für Ihre Anwendung auszuwählen, müssen Sie die Umgebungsbedingungen (z. B. in Innenräumen, an der Küste, am Meer etc.) berücksichtigen, denen die Bauteile ausgesetzt sein werden. Bewerten Sie Faktoren wie Luftfeuchtigkeit, Salzbelastung, industrielle Verschmutzung und die allgemeine Korrosivität der Umgebung. Die DIN EN ISO 12944 bietet detaillierte Richtlinien, die Ihnen helfen, die passende Schutzklasse zu bestimmen. Es ist auch ratsam, einen Fachmann für Oberflächentechnik zu konsultieren, um sicherzustellen, dass die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts erfüllt werden.

Sind Korrosionsschutzklassen nur für Stahl relevant?

Obwohl Korrosionsschutzklassen hauptsächlich für Stahlkonstruktionen entwickelt wurden, können ähnliche Konzepte auch für andere Materialien und Anwendungen relevant sein.

Wie lange hält eine Beschichtung gemäß Korrosionsschutzklasse?

Die Haltbarkeit einer Beschichtung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Qualität der Beschichtung, den atmosphärischen Umgebungsbedingungen, der Belastung durch die Umgebung und der ordnungsgemäßen Wartung. In der Regel bieten Beschichtungen gemäß höherer Korrosionsschutzklassen jedoch eine längere Lebensdauer. Richtwerte (in Jahren) für die Dauer des Korrosionsschutzes einer Beschichtung finden sich auch in der Norm DIN EN ISO 12944.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Korundstrahlen

Ist Korundstrahlen für alle Materialien geeignet?

Ja, Korundstrahlen ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für eine Vielzahl von Materialien, einschließlich Metallen.

Wie unterscheidet sich Korund von anderen Strahlmitteln?

Korund zeichnet sich durch seine abrasive Natur und eine außerordentliche Scharfkantigkeit aus, was es besonders effektiv bei der Entfernung von Verunreinigungen und Rost und auch beim Mattieren von Oberflächen macht. Dabei ist Korund als Strahlmittel insbesondere für die Oberflächenbehandlung von Teilen aus hartem Material, wie z. B. Stahl, geeignet.

Welche Rolle spielt Korundstrahlen in der Pulverbeschichtung?

Bei der Pulverbeschichtung ist die Vorbereitung der Oberfläche von großer Bedeutung, um eine optimale Haftung des Pulvers zu gewährleisten. Korundstrahlen als Strahltechnik bereitet die Oberfläche durch gleichmäßiges Mattieren und Entfernen von Verunreinigungen optimal auf die Pulverbeschichtung vor, was zu einer verbesserten Haftung und Haltbarkeit führt. Außerdem werden durch das Korundstrahlen nicht nur Oberflächenverunreinigungen entfernt, sondern auch die Oberfläche aufgeraut und vergrößert, was die Adhäsion des Pulvers weiter verbessert.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Lunkern im Druckguss

Warum sind Lunker in Gussstücken problematisch?

Lunker können die strukturelle Integrität eines Gussstücks beeinträchtigen und zu Qualitätsproblemen führen, die Ausfallzeiten und erhöhte Kosten zur Folge haben können.

Welche Rolle spielt die Gießtemperatur bei der Lunkerbildung?

Die Gießtemperatur beeinflusst den Erstarrungsprozess der Schmelze und kann daher die Bildung von Lunkern begünstigen. Eine optimale Gießtemperatur während des Vorgangs kann dazu beitragen, die Entstehung von Lunkern in Werkstoffen zu reduzieren.

Wie können Lunker in Gussstücken vermieden werden?

Um Lunker zu vermeiden, ist eine sorgfältige Kontrolle verschiedener Prozessparameter wie Gießtemperatur, Schwindung und Materialzusammensetzung. Es ist wichtig, im Verfahren geeignete Techniken – z. B. Speiser und Steiger – zu verwenden und potentielle Fehlerquellen zu minimieren, um Lunker zu vermeiden.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur PU-Beschichtung

Wann ist eine Polyurethanbeschichtung die richtige Wahl?

Polyurea- sowie Polyurethanbeschichtungen werden in der Bauindustrie häufig für Dächer und Untergründe verwendet. Bei Dächern dient ihr Einsatz der Abdichtung: Sie erschweren unerwünschte Ablagerungen und schützen zuverlässig vor Feuchtigkeit; bei Böden überzeugt diese Form der Beschichtung mit ihrer Trittschall- und Rutschhemmung sowie Wärmeisolierung. Zudem ist sie sehr widerstandsfähig und langlebig.

Diese Eigenschaften machen Polyurethanbeschichtungen auch für die Bereiche Industrie und Handwerk interessant: Hier lassen sich beispielsweise Lacke auf Basis von Polyurethanharz vielseitig verwenden, etwa für Bauteile in der der Auto- oder der Möbelindustrie oder für den Anlagen- und Maschinenbau. Eine Polyurethanbeschichtung kommt hier immer dann zum Einsatz, wenn Korrosionsbeständigkeit gefordert ist und gleichzeitig isolierende Eigenschaften gewünscht sind.

Als Sprühbeschichtung ist Polyurethan leicht zu verarbeiten: Insbesondere bei kleinen, verwinkelten Bauteilen ist der Stoff gut aufzutragen und zur Abdeckung sonst schlecht erreichbarer Flächen geeignet. Beispiele für verschiedene Einsatzmöglichkeiten von PU-Beschichtungen:

 

PU-Beschichtung bei Autos:

  • sichtbare Bauteile, um diese zuverlässig vor Beschädigungen zu schützen
  • korrosionsgefährdete Ladeflächen

Wir sind Ihr erfahrener Partner bei der PU-Beschichtung von Autoteilen in Kleinstauflagen wie auch bei Serienfertigungen. Melden Sie sich bei uns und schildern Sie uns Ihr Vorhaben, wir unterstützen Sie gern!


PU-Beschichtung von Metall:

  • Elemente für Haushaltsgeräte, z. B. um diese vor Feuchtigkeit zu schützen
  • Bauteile im Maschinen- und Anlagenbau, die hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind oder bei welchen besonders rutschhemmende oder gleitfördernde Eigenschaften nötig sind
  • Metallobjekte, die im Außenbereich eingesetzt werden und vor UV-Strahlung und anderen Witterungseinflüssen geschützt werden sollen

Als Spezialist für Oberflächenbeschichtung übernehmen wir die Beschichtung Ihrer Bauteile aus Zink, Stahl oder Aluminium nicht nur maschinell – die Arbeit unserer Fachkräfte fängt oft da an, wo Maschinen nicht weiterkommen: In sorgfältiger Handarbeit sorgen wir dafür, dass Ihre komplexen Bauteile optimal beschichtet sind.

 

PU-Beschichtung von Holz:

  • Möbel für den Außenbereich lassen sich mittels Polyurethanbeschichtung langfristig vor Witterung und Feuchtigkeit schützen
  • Bauteile von Holzhäusern oder Pools mit Holzumrandung lassen sich fugenlos und rissfrei versiegeln

Sie sind sich unsicher, ob eine PU-Beschichtung das richtige für Ihre Produkte aus Holz ist? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung für ein unverbindliches Beratungsgespräch – wir helfen gern weiter!

 

PU-Beschichtung von Kunststoffen:

  • Produkte aus Kunststoff werden mittels Polyurethan zuverlässig vor UV-Strahlung geschützt
  • ob Blumenkübel oder Zaunteile – bei vielen Produkten für den Garten ist eine solche Beschichtung nützlich
  • vor allem Kunststoffteile, die langfristig schmutzabweisend sein sollen, werden ihrer Funktion mit einer PU-Beschichtung langfristig gerecht

Wir verfügen über langjährige Expertise in der Veredelung von Kunststoffoberflächen und beraten Sie gern auch zu Ihrem Vorhaben!

In welchen Farben gibt es Polyurethanbeschichtungen?

Die Farbe der Schicht passen wir selbstverständlich ihrem Zweck und der gewünschten Optik an. Grundsätzlich stehen Ihnen sowohl farblose als auch farbige Lacke zur Verfügung.

Wie müssen Produkte zur PU-Beschichtung vorbehandelt werden?

Vor der Beschichtung ist zunächst eine sorgfältige Vorbehandlung des Untergrundes nötig, damit die Beschichtung einwandfrei aufgetragen werden und langfristig halten kann. Nach der Reinigung der zu beschichtenden Bauteile ist das Aufrauen nötig. Darauf folgt eine Grundierung zur Haftvermittlung des anschließenden Auftrags.

Bei 2K-PU-Beschichtungen (2-Komponenten-Polyurethanbeschichtungen) werden beide Komponenten aus getrennten Behältnissen bei passender Temperatur vermengt und schließlich mit bis zu 200 Bar Druck aus einer Kartusche auf der Oberfläche aufgetragen. Nach der Aushärtung sind die Teile für jegliche zuvor festgelegte Beanspruchung geeignet.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur RoHS-Konformität

Welche Arten von Elektronikgeräten müssen RoHS konform sein?

Alle elektrischen und elektronischen Geräte, einschließlich Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, IT-Geräte, medizinische Geräte und industrielle Ausrüstungen, müssen den RoHS-Anforderungen entsprechen, bevor das Inverkehrbringen auf dem europäischen Markt erfolgt.

Was sind die Konsequenzen für Hersteller, die die RoHS-Richtlinie nicht einhalten?

Hersteller, die die gesetzlichen Regelungen der RoHS-Richtlinie nicht einhalten, riskieren rechtliche Konsequenzen, wie Geldstrafen oder das Verbot, ihre Produkte auf dem Markt zu verkaufen. Darüber hinaus kann die Nichteinhaltung der Richtlinie zu einem Rufschaden für das Unternehmen führen und das Vertrauen der Verbraucher beeinträchtigen.

Wie können Verbraucher feststellen, ob ein Produkt RoHS konform ist?

Verbraucher können anhand des RoHS-Konformitätszeichens auf dem Produkt oder der Verpackung erkennen, ob ein Produkt den Anforderungen der Richtlinie entspricht. Dieses Zeichen gewährleistet, dass das Produkt frei von gefährlichen Substanzen ist und den RoHS-Grenzwerten entspricht.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Rotrost

Warum beschleunigt Feuchtigkeit die Bildung von Rotrost?

Feuchtigkeit und die Anwesenheit von Wasser erhöhen die Leitfähigkeit für die Reaktion zwischen Metall und Sauerstoff in der Luft, was den Vorgang der Korrosion bzw. die Bildung von Rotrost beschleunigt.

Was ist der Unterschied zwischen Rost und Rotrost?

Rost ist ein allgemeiner Begriff für die Korrosion von Metallen, während Rotrost speziell die rostige Schicht bezeichnet, die sich auf Eisen und Stahl bildet.

Wie kann man Metalle vor Rotrost schützen?

Metalle können durch verschiedene Methoden geschützt werden, darunter die Verwendung von Beschichtungen, galvanischer Korrosionsschutz und die Behandlung der Oberfläche.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Säurebeständigkeit

Welche Metalle sind besonders säurebeständig?

Edelmetalle wie Gold und Platin gelten als besonders säurebeständig. Auch Edelstahl, Aluminium und Titan zeigen eine gewisse Beständigkeit gegenüber Säuren, insbesondere nach Passivierung oder Beschichtung.

Warum ist die Säurebeständigkeit von Materialien wichtig?

Die Säurebeständigkeit ist wichtig, um Materialien und Beschichtungen vor den schädlichen Auswirkungen von Säuren zu schützen, die in verschiedenen Branchen und Anwendungen auftreten können. Ohne ausreichende Säurebeständigkeit könnten Materialien schnell beschädigt oder zerstört werden, was zu kostspieligen Ausfällen und Reparaturen führen kann.

Welche Rolle spielen Temperatur und Konzentration bei der Säurebeständigkeit?

Temperatur und Konzentration der Säure sind entscheidende Faktoren, die die Reaktionsgeschwindigkeit und Intensität zwischen der Säure und dem Material beeinflussen können. Höhere Temperaturen und Konzentrationen können die Reaktionsrate erhöhen und die Säurebeständigkeit eines Materials oder Stoffes beeinträchtigen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Schichtdicke

Warum ist die Messung der Schichtdicke wichtig?

Die genaue Messung der Schichtdicke ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Beschichtungen die erforderlichen Standards erfüllen und ihren beabsichtigten Zweck erfüllen – sei es Korrosionsschutz, ästhetische Verbesserung oder Funktionalität.

Welche Rolle spielen Schichtdickenmessgeräte?

Schichtdickenmessgeräte sind Instrumente, die speziell für die Messung der Schichtdicke entwickelt wurden. Sie ermöglichen präzise und zuverlässige Messungen und sind in verschiedenen Branchen weit verbreitet, von der Automobilindustrie bis zur Luft- und Raumfahrt.

Wie wird die Kalibrierung von Schichtdickenmessgeräten durchgeführt?

Die Kalibrierung von Messgeräten ist entscheidend, um genaue Messergebnisse zu gewährleisten. Dies erfolgt in der Regel durch Vergleichsmessungen mit Kalibriernormalen oder durch die Einhaltung von Herstellerempfehlungen und -standards für Messgeräte.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Strahlmitteln

Was sind die besten Strahlmittel zur Rostentfernung?

Für die effektive Rostentfernung eignen sich Strahlmittel wie Granatsand oder Glasperlen, je nach der Art des Materials und der Rostschicht.

Welche Strahlmittel eignen sich am besten für die Reinigung von empfindlichen Oberflächen?

Soda ist ein ideales Strahlmittel, um Verunreinigungen auf empfindlichen Oberflächen wie Aluminium oder Glas zu entfernen, da es als Strahlgut mild ist und keine Schäden verursacht.

Wie kann ich die richtige Korngröße für mein Strahlmittel auswählen?

Die Auswahl der Korngröße des Strahlguts hängt von der gewünschten Bearbeitungsgeschwindigkeit und der Oberflächenrauhigkeit ab. Es ist ratsam, sich von einem Experten beraten zu lassen, um die richtige Größe für Ihre Anwendung zu bestimmen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Verzinken

Was ist der Unterschied zwischen einer galvanischen Verzinkung und einer Feuerverzinkung?

Bei der Feuerverzinkung wird Stahl in flüssiges Zink, welches eine Temperatur von 450 °C hat, getaucht und mit einer Legierung versehen. Das Zinkbad einer galvanischen Verzinkung hat eine Temperatur von etwa 70 °C. Die Schicht einer Feuerverzinkung ist dadurch dicker und bietet einen höheren Schutz gegen Korrosion.

Wie lange hält eine Verzinkung?

Die Lebensdauer einer Verzinkung hängt von der Schichtdicke und den Umweltbedingungen ab. In der Regel kann sie jedoch zwischen 20 und 50 Jahren Schutz bieten, manchmal sogar länger.

Kann verzinkter Stahl gestrichen werden?

Ja, Stahl mit verzinkten Überzügen kann gestrichen werden. Es ist jedoch wichtig, die Oberfläche zuvor richtig vorzubereiten und geeignete Grundierungen zu verwenden, um eine gute Haftung der Farbe zu gewährleisten. Es darf z. B. keine Weißrostbildung stattgefunden haben. Sollte diese bereits erfolgt sein, muss dieser Weißrost gründlich entfernt werden.

Durch Verzinken erhalten Stahl und Eisenprodukte einen effektiven Schutz gegen Korrosion, was ihre Funktionalität und Ästhetik über Jahre hinweg sichert. Dieses Verfahren ist ein kritischer Schritt in der Fertigung und Wartung vieler Produkte und Strukturen, die wir täglich nutzen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Witterungsbeständigkeit

Wie kann ich die Witterungsbeständigkeit von Kunststoffen verbessern?

Die Witterungsbeständigkeit von Kunststoffen kann durch die Zugabe von UV-Stabilisatoren und anderen Additiven verbessert werden. Zudem ist die Auswahl des richtigen Herstellungsverfahrens und der Oberflächenbeschichtungen entscheidend.

Wie lange halten Kunststoffe im Freien?

Die Lebensdauer und Wetterbeständigkeit von Kunststoffen im Freien hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Kunststoffs, der Exposition gegenüber Witterungseinflüssen, der Qualität der Materialien und der Pflege. In der Regel können hochwertige Kunststoffe jedoch mehrere Jahre im Freien halten, wenn sie richtig gepflegt werden.

Welche Auswirkungen hat die Witterungsbeständigkeit auf die Kosten von Produkten?

Die Witterungsbeständigkeit kann die Kosten von Produkten beeinflussen, da sie den Einsatz hochwertigerer Materialien und Herstellungsverfahren erfordern kann. Jedoch können beständige Produkte langfristig kosteneffizienter sein, da sie eine längere Lebensdauer haben und weniger häufig ersetzt werden müssen. Damit tragen witterungsbeständige Produkte und Werkstoffe langfristig zu Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit bei.

Für Eilige

Unser Portfolio auf
einem Blick

Hier finden Sie eine kompakte Übersicht unserer technischen Verfahren und Dienstleistungen.