FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Pulverbeschichtung
Wie lässt sich der Pulverlack so gleichmäßig auftragen?
Bei einer Pulverlackierung wird mit Hilfe der Beschichtungspistole, mit der die Beschichtung aufgebracht wird, Hochspannung erzeugt. Auf diese Weise entstehen zwischen dem geerdeten Werkstück und den aufgeladenen Pulverpartikeln ein Ladungsunterschied. Je nach Beschichtungsart wie z.B. das Corona- bzw. das Triboverfahren werden die Pulverlackpartikel entweder negativ oder positiv aufgeladen. Durch eine homogene Verteilung in der Pulverlackwolke strahlen die Lackteilchen am Objekt vorbei, verbleiben sie dennoch im elektrischen Feld und haften der Rückseite des Werkstückes an. Wünschen Sie sich mehr Informationen? Details dieses Verfahrens können Sie unserer QIB-Broschüre ab Seite 5 entnehmen.
Was kostet eine Pulverbeschichtung?
Die Preise der Pulverbeschichtung variieren gemäß unterschiedlicher Kriterien. Grundsätzlich handelt es sich aber um ein kosteninteressantes Verfahren, denn der Beschichtungsmaterialpreis wird maßgeblich davon beeinflusst, wie effizient sich Materialien einsetzen lassen. Bei der Pulverbeschichtung ist aufgrund der Rückgewinnung des Pulvers eine verlustreduzierte Verarbeitung möglich. Über einen Absaugkanal in der Pulverkabine kann ein Teil des Pulvers rückgewonnen werden. Es wird dann über einen Zyklon separiert bzw. abgeschieden und dem Beschichtungsprozess wieder zugeführt. Wie teuer die Pulverbeschichtung tatsächlich ist, hängt von der Bauteilgeometrie, dem Gewicht, der Anforderungsklasse, der Pulverqualität und der Losgröße ab. Es können sich auch schon bei einschichtigen Lacksystemen optimale Qualitätseigenschaften ergeben. Da es sich bei Beschichtungen sehr oft um individuelle Anforderungen handelt, muss der Einsatzzweck die Wahl der Oberflächenart bestimmen.
Wie lange hält eine Pulverbeschichtung?
Diese Frage lässt sich nur schwer pauschal beantworten. Schließlich ist die Beständigkeit der Oberfläche abhängig von den Faktoren, die auf das Werkstück einwirken. Unsere Spezialisten mit ihrer langjährigen Erfahrung beraten Sie gern dazu, wie Sie die Eigenschaften Ihrer Oberfläche so verbessern, dass diese langfristig über mehrere Jahre vor äußeren Einflüssen und bei hoher mechanischer Beanspruchung optimal geschützt ist. Lassen Sie sich unverbindlich beraten – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Wie kratzfest ist eine Pulverbeschichtung?
Eine Pulverbeschichtung ist eine sehr oberflächenstabile Beschichtung und gilt als sehr widerstandsfähig gegenüber mechanischen Einflüssen.
Wie viel Grad hält eine Pulverbeschichtung aus?
Welche Temperaturen eine Pulverbeschichtung verträgt, ist abhängig von der Art des aufgetragenen Pulvers. Eine herkömmliche Pulverbeschichtung ist etwa zwischen 60 und 70 °C hitzebeständig. Spezielle Lacke halten jedoch auch bei Temperaturen von bis zu 500 °C. Grundsätzlich liegt die Stärke einer Pulverbeschichtung jedoch in ihrer mechanischen Belastbarkeit und weniger in ihrer Hitzebeständigkeit. Je nach Einsatzart werden verschiedene Pulverlacke verwendet. Hier unterscheidet man drei sehr häufig verwendete Pulverlacke: Zum einen Polyesterpulverlacke, zweitens Epoxipulverlacke und drittens Mischpulver, sogenannte Industriepolyester.
Vor allem Beschichtungen mit Polyesterpulver punkten mit ihrer hohen UV-Beständigkeit, sind jedoch nur bedingt korrosionsbeständig. Beschichtungen mit Epoxidharzpulver hingegen sind sehr chemikalienbeständig, jedoch wenig UV-beständig. Mit dem Industriepolyester versucht man die beiden Vorteile von Epoxi und Polyester zu kombinieren. Sind noch Fragen offen? Wir beraten Sie gern, welche Art der Pulverbeschichtung für Ihre Zwecke die richtige ist!
Für welche Branchen sind Pulverbeschichtungen nutzbar?
Pulverbeschichtungen finden sowohl in der Industrie Verwendung (beispielsweise bei Maschinenverkleidungen, Rahmengestellen oder Heizkörpern) als auch bei Haushaltsgeräten, in der Automobilbranche oder in der Beleuchtungs- oder Möbelindustrie (z. B. bei Tischuntergestellen, Gartenmöbeln usw.).
Pulverbeschichtung: Welche Farben gibt es?
Bei der Wahl Ihrer Farben stehen Ihnen die gängigen Farbsysteme wie RAL, NCS oder Pantone zur Verfügung. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch in unserem Downloadbereich in dem Merkblatt “Richtig bestellen”.
Welche Materialien können pulverbeschichtet werden?
Eine Pulverbeschichtung kann auf nahezu allen elektrisch leitfähigen Materialien aufgebracht werden. Im Regelfall handelt es sich jedoch um Werkstücke aus Stahl, Edelstahl, verzinktem Stahl oder Aluminium.
Welche Grundierung kann man auf einer Pulverbeschichtung anwenden?
Wird das Bauteil entsprechend mechanisch vorbehandelt, also geschliffen und anschließend mit einem scharfen Lösemittel behandelt, kann nahezu jede normale Nasslackierung anschließend aufgebracht werden.
Welcher Lack kann auf Pulverbeschichtungen aufgetragen werden?
Wie eine Nasslackbeschichtung auflackiert werden kann, hängt immer vom verwendeten Pulvermaterial ab. Auf manchen Oberflächen beispielsweise kommt keine Vernetzung zustande. Daher empfiehlt es sich, jeweils im Einzelfall zu klären, welche Lackierung möglich ist oder ob erst bestimmte Tests durchzuführen sind, um die optimale Lösung zu entwickeln.
Wie lange dauert der Prozess der Pulverbeschichtung?
Der eigentliche Beschichtungsprozess dauert lediglich ca. 2,5 Stunden. Da es uns jedoch ein Anliegen ist, unsere Maschinen optimal auszulasten und sämtliche Arbeitsprozesse effizient zu gestalten, schauen wir jeweils individuell, an welcher Stelle und zu welchem Zeitpunkt sich die Beschichtung Ihrer Bauteile am sinnvollsten einsetzen lässt.
Nähere Informationen zum Beschichtungsverfahren, den einzelnen Schritten und notwendigen Vorüberlegungen, die für Sie als Auftraggeber wichtig sind, finden Sie auch in unserer QIB-Broschüre Industriebeschichtung.