FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Druckguss
Wo wird das Druckgussverfahren angewandt?
Druckgussteile werden für verschiedene Industriezweige produziert: in der Automobilindustrie, etwa in Gehäusen, Kolben und anderen präzisen Bauteilen, in Haushaltsgeräten und Möbeln, bei Elektronik und elektrischen Werkzeugen sowie in der Beleuchtungstechnik.
Welche Werkstoffe können im Druckgussverfahren verwendet werden?
Die häufigsten Materialien sind Legierungen aus Aluminium, Magnesium, Zink oder Zinn. Die Auswahl des Materials hängt von den Anforderungen der Anwendung ab.
Was ist der Unterschied zwischen Druckguss und Sandguss?
Beim Sandguss kommt nicht Druck, sondern die Schwerkraft zum Einsatz, um das Metall in die Form fließen zu lassen. Sandguss wird in der Gießerei oft für größere Bauteile und Prototypen verwendet. Die Druckgießform für die Legierung besteht beim Sandguss aus Sand und muss zerstört werden, um das gegossene Teil freizulegen. Das Druckgussverfahren eignet sich hingegen für die Automatisierung von Serien- und Massenproduktionen. Als Druckgießform wird hier eine metallische Dauerform verwendet, die nach dem Gießen nicht zerstört werden muss, um das Werkstück nach der Erstarrung herauszulösen.